Änderungen im Vorstand von HALLO NACHBAR

Auf der letzten Mitgliederversammlung von Hallo Nachbar fanden Vorstandswahlen statt. Neu in den Vorstand wurde Reinhard Reetz gewählt, der auf die bisherige Schatzmeisterin Ulrike Kunz folgt. Die Beisitzerin Marion Hartig-Donsbach und der Beisitzer Klaus Thomas schieden aus dem Vorstand aus.

Zum Dank für ihre geleistete Unterstützung im Vorstand erhielten sie einen Blumenstrauß oder einen Geschenkgutschein.

Der neue Vorstand besteht für die nächsten zwei Jahre aus:

1. Vorsitzende Dagmar Gallo

2. Vorsitzende Renate Sehn

Schriftführerin Renate Wolf

Schatzmeister Reinhard Reetz

Stellvertretende Schatzmeisterin Christina Heiles

Beisitzerinnen: Brunhilde Hohgardt, Edith Klein und Ursula Weckmüller.

Die Kassenprüfung übernehmen Barbara Geis und Harald Wolf.

Oktober Ausflug

Ein herbstlicher Ausflug des Vereins „Hallo Nachbar“ führte in den Archäologie Park „Belginum“ bei Morbach-Wederath. Das kleine aber feine Museum an der Römischen-Siedlung fand großes Interesse bei den Teilnehmer*innen und ließ die Zeit von Kelten und Römern anhand der Exponate widerspiegeln. Weiter führte die Entdeckertour zum Nationalpark Tor Erbeskopf. Eine Rangerin referierte sehr informativ über die Entstehungsgeschichte des Waldes hin zu den heutigen klimapolitischen Themen. Das Highlight war der Besuch des Erbeskopf Plateau (816 m). Die Aussichtsplattform „Windklang“ bot ein beeindruckendes Panorama. Vergnüglich und mit vielen Eindrücken u. Erlebnissen ließ man den Tag im Gasthaus Weber in Kirchberg ausklingen.

Strahlender Sonnenschein und funkelnde Edelsteine

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir unsere Fahrt mit dem Bürgerbus zur Weitersbacher Mühle starten. Dort nutzten die einen die halbstündige Pause, um Kaffee zu trinken, die anderen zum Einkaufen von Mehl aus eigener Vermahlung, Nudeln, Brotaufstriche etc. und manche auch nur, um in der „Altweiber-Sonne“ zu sitzen. Leider gibt es dort nur freitags frische Backwaren von der Bäckerei Fritzen aus Burgen.

Vor der Weiterfahrt wurden wir noch auf die Adventsveranstaltungen am Freitag, 24. und Samstag, 25.11.2023 mit Glühwein etc. hingewiesen.

Unser Fahrer, Herr Gallo, lenkte den Bus gekonnt wie immer, über die hügeligen und kurvenreichen Hunsrückhöhen nach Idar-Oberstein.

Im Deutschen Edelsteinmuseum benutzten die Rollator-FahrerInnen den Aufzug und die anderen die alten Treppenstufen in der restaurierten Gründerzeitvilla.

Auf drei Etagen konnten wir neben funkelnden Edelsteinen und Diamanten auch kunstvoll gearbeitete Gravuren, Skulpturen und ausgesuchte Edelsteinmineralien bewundern.

Besonders hervorgehoben wurden die Steinarten, die seit mehr als 500 Jahren in der Region Idar-Oberstein gefunden und bearbeitet werden. Unter ihnen spielen Achat und Jaspis eine herausragende Rolle. Auch die Verwendung von Edelsteinen zu technisch-industriellen Zwecken wurde dargestellt. Ferner bietet das Museum einen umfassenden Überblick über synthetische Steine und deren vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.

Nachdem einige Teilnehmer noch einen schönen Schmuckstein erworben hatten, führte uns die letzte Etappe des Ausfluges zum gemütlichen Zusammensein ins „Hotel Weber“ nach Kirchberg.

Bewegtes Sommerfest von Hallo Nachbar

Zum diesjährigen Sommerfest hatte die Solidargemeinschaft Hallo Nachbar seine Mitglieder in die Domäne-Scheune am Simmersee eingeladen.

Vor dem gemütlichen Beisammensein mit kulinarischen Genüssen stand eine kleine Wanderung vom Gerbereihäuschen zum Simmersee an. Jutta Arnold und Lothar Rodenbusch vom Sportpark Simmern motivierten einige Mitglieder zu Bewegungsaktivitäten.

Die Vorsitzende Dagmar Gallo begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und bedankte sich bei den Mitgliedern des Vorstandes und allen Helfern für die Gestaltung des gelungenen Festes.

Das von Dr. Fritz Schellack gezauberte 3-Gänge Menü war für alle Anwesenden der kulinarische Rahmen für viele lockere und angeregte Gespräche.

 

Gute Stimmung trotz trüber Aussichten

Unsere monatliche Tour mit dem Bürgerbus führte uns im „Hochsommer“ nach Koblenz.

Unter bedecktem Himmel fand die Fahrt mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein statt, und auch auf der Aussichtsplattform wurden wir von trüben Aussichten empfangen.

Doch der Blick auf die Hunsrückhöhen, das Deutsche Eck, den Rhein und die Mosel sorgte für gute Stimmung.

Beim Spaziergang über das ehemalige Buga-Gelände motivierten einige Fitness-Geräte zum Ausprobieren.

Gute Laune herrschte auch bei einer kleinen Rast mit Kaffee, Eis am Stiel und munteren Gesprächen.

Zum Abschluss trafen wir in den „Winninger Weinstuben“ wieder auf unseren versierten Fahrer, Herrn Gallo, mit dem wir gemeinsam das leckere Essen genossen, bevor wir die Heimfahrt antraten.

 

Spende vom Kuchenverkauf Offenes Schloss

Über eine Spende aus dem Kuchenverkauf beim „Offenen Schloss“ durch den Verein
“Hallo Nachbar e.V.“ freuten sich Kinder und Erzieher*innen des Waldkindergartens
„Räuberbande“. Die Spende soll für ein neues Spielgerät verwendet werden.

Ausflug Burg Rheinfels und Loreley

Der monatliche Ausflug des Vereins „Hallo Nachbar e.V.“ führte zur Burg Rheinfels.
Von der Terrasse lohnte sich ein Blick ins wunderschöne Rheintal. Besucht wurde
anschließend das neugestaltete Plateau auf dem Loreleyfelsen. Ausklingen ließ man den erlebnisreichen Tag in einem Weinhaus in Oberwesel.

An der Nahe scheint die Sonne…

Unser erster Ausflug  in diesem Jahr mit dem Bürgerbus führte uns nach Bad Kreuznach.

Nachdem der Tag in Simmern mit bedecktem Himmel begann, wurden wir in Bad Kreuznach von der Sonne begrüßt.

Nach der Einstimmung mit Kaffee und leckerem Kuchen im Café Catrin spazierte ein Teil der Gruppe vom Hotel „Fürstenhof“ entlang der Nahe durch den Salinenpark bis zum Salinenbad, während die anderen durch den Kurpark schlenderten und die Sole des Gradierwerkes inhalierten.

Beim Überqueren der leicht schwankenden Fußgängerbrücke zum Schwimmbad kamen Assoziationen zur Geierlay-Brücke auf, und eine von uns meinte: „Da würde ich tausend Tote sterben!“ Ein Passant, der dies aufschnappte, antwortete spontan: „Das wäre aber sehr schade!“

Im „Brauwerk“ kamen dann die Gruppen zum gemütlichen Abschluss zusammen. Begeistert waren wir alle vom herzhaften Bierbrot, das man dort auch zum Mitnehmen kaufen konnte.

Ein besonderer Dank gilt unserem Fahrer, Herrn Gallo, der uns wieder sicher nach Hause gebracht hat.

26. März 2023 – Offenes Schloss am Frühlingsmarkt

Volles Haus

Am diesjährigen Siemerscher Frühlingsmarkt hatte auch das Schloss ab 13.00 Uhr geöffnet. Im Museum und in der Bücherei lag der Fokus der Aktivitäten auf Modelleisenbahnen, was Groß und Klein begeisterte.
Im Foyer boten die fleißigen Helferinnen von „Hallo Nachbar“ wieder ihre zahlreichen selbstgebackenen Kuchen gegen eine Spende an. Unterstützt wurden sie von der „fleißigen Biene“ Frau Kauer, die u.a. unermüdlich für Kaffee-Nachschub sorgte.
Da das unbeständige Wetter den Siemerschern nicht hold war oder gerade deshalb, füllte sich das von Frau Weckmüller frühlingshaft geschmückte Foyer bereits am zeitigen Nachmittag, so dass schon gegen 15.30 Uhr die Kuchentheke leer war.
Zufriedene Gesichter gab es dann anschließend noch beim Kassensturz.
Mit dem Spendenerlös soll für die Kinder der naturnahen Kindertagesstätte „Räuberbande“ im Rottmannpark in Simmern eine Schaukel angeschafft werden.