Stammtisch im Mai

Der nächste Offene Stammtisch von „Hallo Nachbar“ findet am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Restaurant „Mona Lisa“ Simmern (neben der Hunsrückhalle) statt.

Er bietet Gelegenheit zum Kennenlernen, lockerem Plausch und Austausch von nützlichen und interessanten Informationen.

Dort entstehen auch Ideen für gemeinsame Unternehmungen, zu denen man allein vielleicht keine Lust hat… Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Ein Nachmittag im Hunsrücker Holzmuseum

Unsere erste Fahrt in diesem Jahr mit dem Bürgerbus führte uns an einem verregneten Dienstag zum Hunsrücker Holzmuseum in Weiperath. Nach einer kurzen Einführung in die Materie Holz legten wir in der gemütlichen, mit viel Holz ausgestatteten Gaststube eine Kaffeepause ein. Ein freundlicher Herr aus dem Museum begleitete uns dann weiter durch die unterschiedlichen Räume, in denen wir einen Einblick von der historischen Holzverarbeitung und -bearbeitung bis zur Holznutzung in Haus und Hof erhielten.

Im Holzerfahrungsraum konnten wir Holz mit allen Sinnen wahrnehmen: Sehen, fühlen, hören, riechen und „schmecken“. Zu sehen war auch ein Hundewagen der Besenbinder und eine Holzsägemaschine im Nachbau. Anschaulich gezeigt wurde das „Arme-Leute-Gewerbe“, wie Stellmacher und Korbmacher. Erklärt wurde auch der Unterschied zwischen dem Transportmittel Hott und Räätz. Erstaunt waren wir über die damalige Nachhaltigkeit: Z.B. wurde Buchenasche als Waschmittel verwendet.

Zum Schluss des Besuches bediente der ein oder andere noch die Kugelbahn im Holz-Spiele-Raum – das musste einfach sein.

Der gemütliche Ausklang fand dann beim „Griechen“ in Mengerschied statt.

„Offenes Schloss“ im Frühling

Zum Frühlingsfest am Sonntag, dem 6. April 2025 war das Neue Schloss in Simmern von 13.00 – 17.00 Uhr wieder für Rundgänge geöffnet. Für Kinder wurden verschiedene Aktion im gesamten Schloss angeboten.

Im Foyer fand ein großer Bücherflohmarkt von Bücherei und Hunsrück-Museum statt. Daneben luden die emsigen Helferinnen von „Hallo Nachbar“ durch ihr großes Angebot an selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Verweilen ein.

Im großen Saal, der von Frau Gallo, Frau Sehn und Frau Petschellies frühlingshaft dekoriert war, ergab sich dann an den langen Tischen so manches Gespräch mit den Tischnachbarn.
Die Organisatorinnen Frau Gallo und Frau Sehn mit Frau Heiles und Herrn Reetz, die sich um das Finanzielle kümmerten.

Ein großer Dank gilt wieder der unermüdlichen Frau Kauer, die fortwährend für Kaffee und sauberes Geschirr sorgte.

Hallo Nachbar spendet für krebskranke Kinder in Gemünden

Der symbolische Scheck in Höhe von 861,00 Euro aus dem Erlös des Kuchenverkaufs von „Hallo Nachbar“ vom „Offenen Schloss“ Simmern am 01.12.2024 wurde von Dagmar Gallo, Ursula Weckmüller und Renate Wolf Anfang April 2025 an die Verwalterin des Wohnprojekts des Vereins „Krebskranke Kinder Mainz e.V. – in Gemünden, Frau Baretz, überreicht. Mit Hilfe auch dieses Betrags können sich Familien mit krebskranken Kindern in den Häusern und der kindgerechten Umgebung von den Strapazen der Erkrankung erholen.

Adventsstimmung

Zum 1. Advent öffnete das Neue Schloss in Simmern pünktlich um 13.00 Uhr seine Pforten. Im Museum wurde eine Tonwerkstatt eingerichtet, Zimtwaffeln und Glühwein angeboten. In der Bücherei fand ein großer Bücherflohmarkt und Kinderbasteln statt, und die Tourist-Information veranstaltete eine Schloss-Wichtel-Rallye.

Im von Frau Weckmüller, Frau Petschellies und Frau Gumm weihnachtlich geschmückten Foyer konnten die Gäste schon am frühen Nachmittag die zahlreichen selbstgebackenen Kuchen und Torten der fleißigen Mitglieder von „Hallo Nachbar“ genießen. Ab 15.00 Uhr wurden dann auch noch Waffeln angeboten.

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder einige Bewohner des Theodor-Fricke-Heimes zu Gast.

Ganz herzlich bedanken wir uns für die große Unterstützung durch Frau Kauer, die für Kaffee und sauberes Geschirr sorgte. Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen soll einem wohltätigen Zweck zugutekommen.

Spendenübergabe an die Lebenshilfe

Heute durften wir eine Spende in Höhe von 937,50 € der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück überreichen. Dagmar Gallo und Edith Klein überreichten den symbolischen Scheck an Annika Bohn. Unsere Spende kam durch den Kaffee- und Kuchenverkauf beim offenen Schloss in Simmern zustande. Die Lebenshilfe bedankt sich herzlich für das Engagement und die daraus entstandene Spende für Menschen mit Beeinträchtigung in unserer Region.

Ausflug in die Vulkan-Ära

Mit einem strammen Programm starteten wir am 17.09.2024 mit dem Bürgerbus zum Besuch des Vulkanmuseums in Mendig. Zuvor belebten wir unsere Sinne bei herrlichem Spätsommerwetter mit Kaffee und Kuchen im „Seehotel am Laacher See“.

Gestärkt waren wir nun bereit für die gewaltigen, in der multimedialen Show des Lava-Dome gezeigten Vulkanausbrüche vor 200.000 Jahren und 12.900 Jahren, die enorme Auswirkungen auf die Landschaft der Vulkaneifel hatten.

Mit den Eindrücken eines virtuellen Vulkanausbruchs stiegen wir die 150 Stufen in den 30 m unter der Erde liegende Lavakeller hinab (einen Aufzug gab es auch). Dort herrscht immer die gleiche Temperatur von 8 °, weshalb im 19. Jahrhundert zeitweise 28 Brauereien von Mendig den Keller als Lager benutzten, bis das Zeitalter der Kühlschränke anbrach. Unter fachlicher Führung wurde uns der Abbau der Basalt-Lava und die damit verbundene Statik des Kellers mit 32 m hohen Säulen erklärt.

Nach unserem anstrengenden „Aufstieg“ aus dem dämmrigen Keller waren wir froh, beim Spaziergang zur Vulkan-Brauerei das herrliche Spätsommerwetter genießen zu können. Dort ließen wir mit gut gekühltem Bier und leckerem Essen die Tour ausklingen, bevor uns Herr Gallo wieder sicher nach Hause brachte.

Gelungenes Sommerfest

Auch in diesem Jahr hatte der Verein Hallo Nachbar seine Mitglieder wieder zum Sommerfest in die Domäne-Scheune am Simmersee eingeladen.

Bereits um 16.00 Uhr trafen sich am Mittwoch, 14. August 2024 einige aktive Mitglieder im Schatten des  Gerbereihäuschen, um unter Anleitung von Lothar Rodenbusch und Indra Castronovo vom Sportpark Simmern zu einem Fitness-Parcours zum Simmersee aufzubrechen. Das Programm war auf die hochsommerlichen Temperaturen ausgerichtet und begann deshalb direkt mit einer Einweisung zur Abkühlung. Gegen 17.00 Uhr stieß die Gruppe auf die bereits zahlreich erschienen Gäste in der Domänenscheune.

Die Vorsitzende Dagmar Gallo begrüßte die Gäste und bedankte sich bei den Mitgliedern des Vorstandes und allen HelferInnen für die Gestaltung des Festes.

Im Namen des Vereinsvorstandes und aller Mitglieder überreichte Renate Sehn ein Gebinde aus weißen Rosen der Vorsitzenden des Vereins, Frau Dagmar Gallo, als Dankeschön für deren großes Engagement.

Herbert Kleinschmidt gestaltete den musikalischen Rahmen und erfreute die Gäste besonders mit seinen Saxophon-Melodien.

In diesem Jahr sorgten Dr. Fritz Schellack und Hiltrud Lay mit Spießbraten, diversen Salaten und einem Nachtisch für das leibliche Wohlbefinden. Für den Service mit Getränken standen Eckhard Gallo  und Christina Heiles hinter der Theke.

Insgesamt war es ein gelungenes Fest zur Stärkung des sozialen Miteinanders in unserer Gesellschaft.

Moseltour

Bei unbeständigem Wetter (die Pessimisten hatten Regenschirme dabei) starteten wir am 16. Juli 2024 unsere Bürgerbus-Fahrt an die Mosel.

Den ersten Stopp legten wir auf der Terrasse des Café Sander in Niederfell ein. Nach der Stärkung mit leckerer Torte oder auch nur einem Kaffee kam die größte Herausforderung für unseren Fahrer, Herrn Gallo, bei der Auffahrt zur Matthiaskapelle auf den Bergrücken oberhalb von Kobern-Gondorf. Bereits vorher hatte er Maß genommen, um sicher zu sein, dass wir die schmale Strecke mit dem Bürgerbus zurücklegen konnten (es sollte nur kein Gegenverkehr kommen).

An der Matthiaskapelle wurden wir vom Brudermeister Harry Schneider empfangen. Er informierte uns über den Ursprung der Reliquien-Kapelle aus dem 13. Jahrhundert, die zur Aufbewahrung des Kopfes des Heiligen Matthias errichtet wurde. 600 Jahre später wurde sie im Auftrag des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. restauriert und dadurch vor dem Verfall gerettet.

Von der Kapelle war es nur noch einen Katzensprung bis Winningen. In Hoffmanns Essigmanufaktur erhielten wir fachlich fundierte Informationen, u.a. über den Unterschied zwischen Essig und Balsamico. Durch ein paar Pröbchen bekamen wir Appetit und freuten uns auf die Einkehr in die nahegelegene Gutsschänke Schaaf. Dort konnten wir uns in einem Teil des überdachten Innenhofes vor dem einsetzenden Regen retten.

Bei geschmackvollem Essen mit gut gekühlten Tropfen ließen wir die Fahrt ausklingen.